Wie werden Keramikwaschtische hergestellt und was zeichnet sie aus?
Ton, Quarz, Kaolin und Feldspat werden unter Zugabe von Wasser vermengt und in eine Form gegossen. Die Gipsform entzieht dem Gemisch das Wasser, so dass es nach einigen Stunden erstarrt. Dann wird der Rohling entformt und mit der Glasur versehen. In einem Ofen verbindet sich bei sehr hoher Temperatur (ca. 1250 Grad) die Glasur fest mit der Keramik. Die Oberfläche der sanitärkeramischen Produkte besteht aus einer dünnen, glasartigen Schicht (hochschmelzende Glasur). Diese Schicht ist sehr hart und unempfindlich. Auf Grund ihrer glatten und pflegeleichten Oberfläche bieten sich diese Produkte besonders für das Bad an.
Glasierte Keramikwaschtische sind
- hitzebeständig,
- resistent gegen Temperaturwechsel und Chemie
- hygienisch,
- strapazierfähig,
- ritz- und kratzfest sowie recyclebar.
Wie reinige/pflege ich meinen Keramikwaschtisch richtig?
Zur täglichen Pflege Ihres Keramik-Waschtisches empfehlen wir Ihnen, einen weichen, nicht kratzenden Schwamm bzw. ein Tuch zu verwenden (Mikrofasertücher sind nicht empfehlenswert). Falls Sie einen Reiniger benutzen wollen, nehmen Sie bitte handelsübliche, milde Reiniger. Bitte verzichten Sie auf aggressive, umweltschädigende und scheuernde Reinigungsmittel. Sollte der Einsatz eines Reinigers für Ihren Keramik-Waschtisch notwendig sein, empfehlen wir Ihnen den Gebrauch eines milden Mittels, wie beispielsweise handelsüblichen Essigreiniger. Um Kalkablagerungen zu entfernen, eignen sich saure Reiniger auf Basis von Essig- oder Zitronensäure.
...von Ihrer Badmöbelmanufaktur STS